Der Trempelmarkt in Nürnberg ist ein Ereignis, das Besucher aus ganz Deutschland anzieht. Bis zu 200.000 Menschen und etwa 4.000 Verkäufer prägen das bunte Treiben, das zweimal jährlich im Mai und September stattfindet.
Sie erfahren hier kompakt, wo sich der Markt in der Altstadt erstreckt und welche Wege sich vom Alten Rathaus zur Lorenzkirche lohnen. Das macht die Planung für Ihren Besuch deutlich einfacher.
Ein Highlight ist der illuminiert geführte Mitternachtsmarkt am Freitag bis 24 Uhr. Er schafft eine ganz eigene Stimmung, die viele Gäste besonders schätzen.
Die kurze Geschichte des Trempelmarkts erklärt, warum Tradition und aktuelles Treiben so eng verbunden sind. Lesen Sie weiter, wenn Sie wissen wollen, wie Sie Stoßzeiten vermeiden, einen Stand buchen oder Kinder sicher mitverkaufen lassen.
Termine, Uhrzeiten und Lage: So planen Sie Ihren Besuch in Nürnberg
Damit Ihr Tag auf dem Markt reibungslos läuft, finden Sie hier die wichtigsten Termine, die offiziellen Zeiten und den kompakten Lagekompass. So vermeiden Sie Wartezeiten und lange Wege.
Events 2025/2026: Zweite Mai- und Septemberwochenenden
Wichtige Termine: 12.–13.09.2025, 08.–09.05.2026 und 11.–12.09.2026. Sichern Sie Anreise und Unterkunft rechtzeitig, denn viele Besucher reisen an.
Marktzeiten auf einen Blick
Freitag: 16–24 uhr (Mitternachtsmarkt) – ideal für stimmungsvolle Bilder.
Lage in der Altstadt
Die Verkaufsbereiche erstrecken sich zwischen dem Alten Rathaus (N), der Lorenzkirche (S), dem Hefnersplatz (W) und der Spitalgasse (O). So decken Sie den gesamten flohmarkt systematisch ab.
Aktuelle Baustellen-Hinweise
Bereich | Auswirkung | Empfehlung |
---|---|---|
Obstmarkt / Spitalgasse | Verkaufsflächen entfallen (Umbau ab Juni 2025) | Route anpassen, andere Treffpunkte wählen |
Lorenzer Platz (nördlicher Bereich) | Teilweise Sperrungen, Zugänge erschwert | Mehr Zeit einplanen, alternative Zugänge nutzen |
Altstadt allgemein | Starke Besucherströme | Früher Start am Samstag oder späterer Einstieg am Freitag |
größter flohmarkt deutschlands: Tickets, Plätze und Teilnahme
Für Aussteller und Besucher sind klare Regeln und frühzeitige Planung entscheidend. Alle Verkaufsplätze werden ausschließlich im Online-Vorverkauf vergeben. Spontane Restplätze vor Ort gibt es nicht.
Vorverkauf und Platzkarten
Tickets sind nur als Kombiticket für beide Tage erhältlich. Das bedeutet: Sie nutzen Ihren Stand am Freitag und Samstag und können Waren über Nacht stehen lassen.
Regeln für Aussteller
Vor Ort sind Plätze nummeriert und markiert. Das erleichtert Aufbau, Abbau und die Einhaltung von Standgrenzen.
- Keine Imbisse, Getränke, Süßwaren oder Wochenmarktartikel.
- Keine Fahrzeuge oder Verkaufsanhänger — die Marktfläche ist nicht befahrbar.
- Planen Sie Transporthilfen wie Sackkarren; Strom- und Infrastrukturangebote sind begrenzt.
- Beachten Sie die Marktzeiten: Freitag 16–24 uhr, Samstag 7–20 Uhr.
Familienfreundlich: Kinderbereiche für 7–15 Jahre existieren im Schmuckhof und am Fünferplatz ohne Anmeldung. Ab Herbst 2025 kommt eine neue Kindertrempelzone vor der Frauenkirche hinzu.
Erlebnis Trempelmarkt: Trödel, Raritäten und Mitternachtsmarkt
Vom frühen Samstagmorgen bis zum illuminierten Freitagabend zeigt sich der Trempelmarkt in seiner vollen Bandbreite. Bis zu 200.000 Besucher:innen und rund 4.000 Verkäufer:innen schaffen eine dynamische, lebendige Atmosphäre, in der Stöbern zum Erlebnis wird.
Bis zu 200.000 Besucher und 4.000 Verkäufer: Antikes, Bücher, Kleidung & mehr
Das Sortiment reicht von Antiquitäten und Porzellan über Werkzeuge bis zu seltenen Büchern und Vintage-Kleidung. Sammler profitieren von Fachständen, während spontane Entdecker überall Unikate finden.
Mitternachtsmarkt am Freitag: illuminiertes Flanieren bis 24 Uhr
Der Freitagabend verwandelt die Altstadt: beleuchtete Stände und historische Fassaden schaffen eine besondere Stimmung. Wer abends kommt, kombiniert Ambiente und Auswahl optimal.
Kinderbereiche: Schmuckhof, Fünferplatz und neu vor der Frauenkirche
Familien nutzen kostenfrei die Kinderzonen im Schmuckhof und am Fünferplatz. Ab Herbst 2025 ergänzt eine neue Kindertrempelzone vor der Frauenkirche das Angebot.
- Vielfalt: antike Möbel, Kuriositäten, Bücher, Porzellan.
- Strategie: Blockweise stöbern und Preise vergleichen.
- Tipp: Freitag spät und Samstag früh kombinieren für beste Chancen.
Der Name „Trempelmarkt“ stammt von „trempala“ (kleine Fläche) und verweist auf eine Tradition, die über 400 Jahren reicht. In modernen Formen besteht das Event seit 1971 und hat sich über die jahren beständig weiterentwickelt.
Fazit
Ein abschließender Blick zeigt, warum sich ein Besuch des Trempelmarkts lohnt und wie Sie ihn optimal planen.
Praxisvorteile: Klare Termine im Mai und September, feste Zeiten (Freitag 16–24 Uhr, Samstag 7–20 Uhr) und die zentrale Altstadtlage machen Anreise und Orientierung einfach.
Für Aussteller gilt: Online-Tickets für beide Tage sichern, Marktordnung beachten und Transporthilfen nutzen — die Fläche ist nicht befahrbar.
Familien profitieren von drei Kinderzonen. Beachten Sie aktuelle Baustellen, um Wege kurz zu halten.
Der Trempelmarkt bleibt über die jahren ein einzigartiges Stadtfest: Tradition, Vielfalt und nachhaltiges Wiederverwenden verbinden sich hier zu einem lohnenden Erlebnis.