Girokonto für Kinder – Die besten Konten 2025 im Vergleich

Girokonto für Kinder – Die besten Konten 2025 im Vergleich
  von Doreen Männel

Ein Girokonto für Kinder ist heute mehr als nur eine moderne Alternative zum klassischen Sparbuch – es ist der erste Schritt in die finanzielle Selbstständigkeit. Gerade in einer zunehmend digitalen Welt wird es immer wichtiger, dass Kinder frühzeitig lernen, mit Geld umzugehen. Doch welches Konto ist das richtige? In diesem Artikel stellen wir dir die besten Girokonten für Kinder im Jahr 2025 vor, zeigen Vor- und Nachteile auf und geben dir eine klare Empfehlung.

Warum ein Girokonto für Kinder sinnvoll ist

Ein Kinderkonto bietet viele Vorteile – sowohl für Eltern als auch für die Kinder selbst:

  • Frühzeitiger Umgang mit Geld: Kinder lernen, Ausgaben zu planen und den Überblick zu behalten.

  • Taschengeld modern verwalten: Überweisung statt Bargeld – besonders praktisch für digitale Haushalte.

  • Kartenfunktion und Online-Banking: Viele Konten kommen mit einer eigenen App oder Prepaid-Debitkarte.

  • Elternkontrolle: Viele Banken bieten erweiterte Kontrollfunktionen für Eltern.


Ab wann macht ein Kinderkonto Sinn?

Ein Girokonto für Kinder lohnt sich in der Regel ab einem Alter von 7 bis 10 Jahren – oft dann, wenn das Taschengeld regelmäßig fließt oder das Kind erste Ausgaben (z. B. Schulkiosk, kleine Einkäufe) selbst tätigt. Für Teenager ab 14 ist ein Jugendkonto mit EC- oder Prepaid-Kreditkarte fast schon Standard. Je nach Bank sind unterschiedliche Altersstufen vorgesehen.

 

Wichtige Kriterien im Vergleich

Wenn du ein Girokonto für Kinder suchst, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Kontoführungsgebühren: Ist das Konto kostenlos?

  • Mindestalter: Ab welchem Alter kann das Konto eröffnet werden?

  • Zugang zur Banking-App: Gibt es eine kindgerechte App?

  • Kartenfunktion: EC- oder Prepaid-Kreditkarte inklusive?

  • Verfügbarkeit & Einlagensicherung: Wie zuverlässig und sicher ist die Bank?


Die 3 besten Girokonten für Kinder im Jahr 2025

Hier kommt unser Vergleich der besten Konten. Alle drei Optionen sind kostenlos, bieten moderne Funktionen und sind auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten.

Kontoanbieter Alter Gebühren Karte App für Kinder Besonderheiten
DKB u18 0–17 Jahre Kostenlos Visa Debitkarte Ja (inkl. Elternzugang) Guthabenbasiert, weltweit kostenlos Geld abheben
Comdirect JuniorGiro Ab 7 Jahre Kostenlos Visa Prepaid + Girocard Ja Sehr übersichtliche App, Einblick für Eltern
Revolut <18 6–17 Jahre Kostenlos (Basisversion) Mastercard Prepaid Ja (per Eltern-Konto steuerbar) Echtzeitbenachrichtigungen, modernes FinTech-Konto


1. DKB u18 – Das Allround-Konto für junge Menschen

Vorteile:

  • Komplett kostenlos

  • Visa Debitkarte inklusive

  • Kostenlos Bargeld abheben weltweit

  • Sehr gute Banking-App

  • Eltern können als Verwalter agieren

Nachteile:

  • Kontoeröffnung nur über Eltern möglich (etwas bürokratisch)

  • Kein Dispo (was aber für Kinder kein Nachteil ist)

Unsere Einschätzung:
Perfekt für ältere Kinder und Jugendliche, die mit Karte zahlen möchten und ggf. auch mal im Ausland unterwegs sind.


2. Comdirect JuniorGiro – Klassisches Konto mit guter App

Vorteile:

  • Kostenfrei mit Girocard und Visa Prepaid

  • Elternkontrolle über Online-Banking

  • Deutsche Traditionsbank mit viel Erfahrung

  • Bargeld abheben an vielen Geldautomaten möglich

Nachteile:

  • Kein direktes Bezahlen mit dem Smartphone

  • Nur innerhalb Deutschlands voll nutzbar

Unsere Einschätzung:
Ideal für Kinder im Schulalter – auch wegen der Übersichtlichkeit und Verlässlichkeit der Commerzbank-Tochter.


3. Revolut <18 – Die moderne Lösung für Technik-affine Kids

Vorteile:

  • App-first-Ansatz – super für Digital Natives

  • Echtzeitkontrolle über Eltern-Account

  • Push-Benachrichtigungen über jede Ausgabe

  • Stylische Karten und modernes UX/UI

Nachteile:

  • Nur in Kombination mit Revolut-Elternkonto nutzbar

  • Kein klassisches Girokonto im deutschen Sinne

  • Grundfunktionen kostenlos, erweiterte Features kostenpflichtig

Unsere Einschätzung:
Optimal für Teenager, die viel mit dem Smartphone machen – und Eltern, die gerne alles im Blick behalten.


Tipps zur Kontoeröffnung

  • Beide Elternteile müssen ggf. zustimmen – besonders bei Minderjährigen unter 14.

  • Personalausweise bereithalten – sowohl vom Kind als auch der Erziehungsberechtigten.

  • Online oder in der Filiale? Viele Anbieter ermöglichen die Kontoeröffnung komplett online – spart Zeit!


Fazit: Welches Girokonto für Kinderkonto passt zu wem?

Ein Girokonto für Kinder muss vor allem sicher, übersichtlich und kostenlos sein. Die Wahl hängt stark vom Alter und den Gewohnheiten des Kindes ab:

  • Für jüngere Kinder ist Comdirect JuniorGiro sehr geeignet.

  • Technikaffine Teenager fahren mit Revolut <18 hervorragend.

  • Für maximale Flexibilität ist DKB u18 unser Favorit.

Spare nicht am falschen Ende – ein gutes Konto ist der erste Schritt zu finanzieller Bildung. Und mit dem richtigen Anbieter können Kinder spielerisch und sicher den Umgang mit Geld lernen.