Welcher ETF für Kinder? So legst du clever an

Welcher ETF für Kinder? So legst du clever an
  von Doreen Männel

Immer mehr Eltern wollen frühzeitig für ihre Kinder sparen – sei es für den Führerschein, das Studium oder die erste eigene Wohnung. Dabei erfreuen sich ETFs (Exchange Traded Funds) wachsender Beliebtheit. Doch welcher ETF für Kinder ist wirklich sinnvoll? In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest und welche ETFs sich besonders gut eignen.

 



Warum ein ETF für Kinder sinnvoll ist



ETFs sind eine kostengünstige, transparente und langfristig rentable Möglichkeit, Vermögen aufzubauen. Besonders beim Sparen für Kinder hat man einen entscheidenden Vorteil: Zeit. Durch den Zinseszinseffekt kann ein früher Start enorme Unterschiede machen.





Kriterien für die Auswahl: Welcher ETF für Kinder?



Bevor du dich für einen ETF entscheidest, solltest du folgende Kriterien berücksichtigen:



1. 

Breite Streuung



Ein ETF sollte möglichst viele Unternehmen abbilden. Global aufgestellte ETFs wie der MSCI World oder FTSE All-World sind ideal, da sie das Risiko durch breite Streuung minimieren.



2. 

Laufzeit & Sparziel



Willst du das Geld in 10, 15 oder 20 Jahren nutzen? Je länger der Anlagehorizont, desto höher kann der Aktienanteil sein.



3. 

Kosten



Achte auf die sogenannte TER (Total Expense Ratio). Sie sollte idealerweise unter 0,5 % liegen.



4. 

Thesaurierend oder ausschüttend



Für Kinder eignen sich meist thesaurierende ETFs, da hier die Dividenden automatisch wieder angelegt werden.





ETF-Vorschläge für Kinder (Stand 2025)


ETF

Beschreibung

TER

Replikation

iShares MSCI World UCITS ETF

Weltweiter Aktien-ETF mit Fokus auf Industrienationen

ca. 0,20 %

Physisch

Vanguard FTSE All-World

Globaler ETF inkl. Schwellenländer

ca. 0,22 %

Physisch

Xtrackers MSCI Emerging Markets

Fokus auf Schwellenländer – als Beimischung sinnvoll

ca. 0,20 %

Physisch





Wie kann man einen ETF für Kinder besparen?



Am besten über ein sogenanntes Junior-Depot bei einer Direktbank oder einem Neobroker. Dort kannst du monatlich einen Sparplan einrichten – z. B. ab 25 € pro Monat. Anbieter wie Trade Republic, Scalable Capital oder ING bieten solche Depots an.





Fazit: Welcher ETF für Kinder ist der richtige?



Es gibt nicht den einen perfekten ETF, aber klare Empfehlungen:


  • MSCI World für einen einfachen, soliden Start
  • FTSE All-World für etwas breitere Diversifikation
  • Emerging Markets als Ergänzung für höhere Renditechancen



Wichtig ist: Früh anfangen, regelmäßig sparen und Geduld haben. Dann kann aus einem kleinen monatlichen Betrag ein großes Startkapital für dein Kind werden.


 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.